1981-1985 Studium des Lehramts für Grundschulen in Augsburg
1985: 1. Staatsexamen
1987 2. Staatsexamen
1999-2002 Promotionsstudium in Augsburg
2002 Promotion zum Thema: "Reformpädagogische Schularchitektur in Württemberg und Bayerisch-Schwaben. Zur baulichen Manifestation erzieherischer Forderungen im Heimatstil."
2003 Förderpreis des Bezirks Schwaben
seit 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Grundschuldidaktik Augsburg
seit 2004 Habilitationsstipendium, Thema der Habilitationsschrift "Kulturpädagogik und Denkmalpflege. Grundlegung einer Denkmalpädagogik"
2007 Abschluss der Habilitation: Verleihung der venia legendi für Pädagogik
seit 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Frau Prof. Dr. Eva Matthes am Lehrstuhl für Pädagogik in Augsburg
2010-2012 Professurvertretung für Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Leitung der Abteilung Grundschulpädagogik
September 2015 - März 2016 Schulbauberaterin, Weiterbildung der Montagstiftungen Urbane Räume, Jugend und Gesellschaft
Mitarbeit in Gremien
Seit 1986 Mitglied der Katholischen Erziehergemeinschaft Augsburg.
Seit 2008 Mitglied der Forschungsgruppe „World Heritage Education“, Universität Paderborn, Cottbus, Heidelberg, München.
2009/10 Mitglied des Prüfungsausschusses für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft der Universität Augsburg
2010-12 Leitung der Abteilung Grundschulpädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Seit 2011 Mitglied der Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e.V.
2011/12 Fachbeauftragte Grundschulpädagogik für die neuen Lehramtsstudienordnungen in Baden-Württemberg, PH Schwäbisch Gmünd
Seit 2011 Mitglied des Gutachterausschusses der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Augsburg
Mitglied des UNESCO-Beirats der Stadt Augsburg
Betreuerin im Rahmen des Graduiertenprogramms der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften
Mitbetreuung/Mitbegutachtung von Dissertationen und Habilitationen
Habilitation Claudia Schmidt: Ressource Bildung –ein didaktisches Konzept für Entscheidungen unter Nachhaltigkeit, Würzburg 2015 Ergon.
Höckmair, Brigitte: Mit den Händen fühlen – denken – lernen. Konkrete Arbeitsmittel im Unterricht, Regensburg 2009.
Gruber, Michael: „Schulische Werteerziehung unter Pluralitätsbedingungen. Bestandsaufnahme und Empfehlungen auf der Basis einer Lehrerbefragung“, Würzburg 2009.
Benecke, Jakob: „Sozialisation während der NS-Zeit. Eine systematische Analyse politischer und gesellschaftlicher Bedingungen sowie deren biografischer Bedeutung“, Augsburg 2010.
Chyzy, Hana: „Evaluation eines gesundheitsfördernden Projektes in der Grundschule. Ein grenzüberschreitender Vergleich.“, München 2010.
Rudolph, Sybille: „Das weiße Haus in Dornach. Erziehungswissenschaftliche Untersuchung zu seiner Geschichte und Wirkung.“, Paderborn 2011, Tectum.
Wagner, Patrick: Englischunterricht in der DDR im Spiegel der Lehrwerke, Bad Heilbrunn 2016.
Wortmann, Michael:„Der Freie Mann Friedrich August Eschen (1776-1800) zwischen Aufbruch und Einbruch. Bildungssubstrate und Kommunikationsnetze zwischen Spätaufklärung und Frühromantik. Bürger der Helvetischen Republik. Wirksamkeit als Hauslehrer, Übersetzer und Dichter. Ein aus meist unbekannten, im Anhang edierten und teilweise kommentierten Quellen biografisch dargestellter Beitrag zur Historiografie des 18. `Pädagogischen Jahrhunderts`“, Kiel 2015. (Externes Gutachten Universität Kiel).
Sina Maren Mayer: "Die Reformpädagogik in der aktuellen Kontroverse. Eine Metaperspektive“, 2016.
Prof.(FH) Barbara Wyss: Gestalterisch-konstruktives Problemlösen von Sechs- und Achtjährigen. Empirische Studie zur Technischen Gestaltung in Kindergarten und Unterstufe. 2016.
Christiane Flamme: Architektur- und Technikmodelle im Kontext der World Heritage Education am Beispiel der Modelle der UNESCO-Welterbestätte Zeche Zollverein, Paderborn 2016, Tectum.
Dorothee Schmidt-Breitung: Wirkungsorientierte Studie zu Aneignungsprozessen und Kompetenzerwerb in der Kulturerbevermittlung,Qualitativ – Empirische Untersuchung zu emotionalem Lernen in der Sekundarstufe, 2017 i.E.
Natalja Lemdche: Alltagsintegrierte sprachliche Bildung im institutionalisierten Elementarbereich. Kriterienorientierte Darstellung und Analyse von Fallstudien zur regionalen Umsetzung des bundesweiten Konzepts. 2017. (Erstbetreuerin)
Sven Budach: Bildungspotential „Denkmalvermittlung an weiterführenden Schulen in Deutschland“. Eine quantitativ - empirische Untersuchung des Schulprogramms der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (2002 -2012) (Arbeitstitel), 2017.
Tanja Baumann: Auseinandersetzung mit dem Wandel des Erziehungsverständnisses in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel von schul- und sozialpädagogischen Nachschlagewerken 1950 -2015.
Zierer, Rudolf: Die Darstellung der deutschen Kolonialzeit in deutschen und namibischen Schulgeschichtsbüchern. Ein internationaler Schulbuchvergleich.