Suche

Bibliographische Schemata


Bibliographische Schemata

 

Die zum wissenschaftlichen Arbeiten verwendete Literatur wird in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis (alphabetisch geordnet) nachgewiesen und nach standardisierten Schemata angegeben. Üblich sind folgende Formen:

Monographien - Aufsätze - Artikel - Internetquellen 

 

Wichtig ist die Einheitlichkeit der Angaben!

 

Monographien

Selbstständige Literatur (als eigenständiges Werk erschienen) und i.d.R. von einem Autor verfasst (keine Herausgeberschaften):

 

a) Name, Vorname AuflageErscheinungsjahr: Titel. Untertitel, Erscheinungsort.

Flasch, Kurt 32003: Augustin. Einführung in sein Denken, Stuttgart.

b) Name, Vorname: Titel, Untertitel, Ort, eventuell Reihe, AuflageErscheinungsjahr.

Arneth, Martin: Durch Adams Fall ist ganz verderbt. Studien zur Entstehung der alttestamentlichen Urgeschichte (FRLANT 217), Göttingen 2007.

 

Zu empfehlen ist der Anschluss an eines der gängigen Muster - Beispiele

 

 

Aufsätze

Unselbstständige Literatur (Aufsätze, Artikel, Interviews u.ä.) wird nicht separat, sondern gemeinsam mit anderen Texten in Form von Sammelbänden oder Zeitschriften veröffentlicht. I.d.R. werden im Literaturverzeichnis nicht die entsprechenden Sammelbände (oder Zeitschriftenausgaben) als ganze angegeben, sondern nur die in der Arbeit verwendeten Aufsätze im einzelnen, und zwar nach folgenden Mustern:

 

- Aufsätze, die in Sammelbänden erschienen sind:

a) Name, Vorname (des Autors) AuflageErscheinungsjahr: Titel (des Aufsatzes), in: Name, Vorname (Hrsg.): Titel (des Sammelbandes), Erscheinungsort, Seitenangabe.

Mayer, Cornelius 1984: Augustin, in: Greschart, Martin (Hrsg.): Gestalten der Kirchengeschichte. Alte Kirche II, 179-214.

b) Name, Vorname, Titel, in: Name, Vorname (Hrsg.): Titel des Bandes, Ort, AuflageErscheinungsjahr, Seitenangabe.

Mayer, Cornelius, Augustin, in: Greschart, Martin (Hrsg.): Gestalten der Kirchengeschichte. Alte Kirche II, Göttingen 1984, S. 179-214.

 

Die Setzung des S. vor der Seitenangabe ist fakultativ.

 

 

- Aufsätze, die in Zeitschriften erschienen sind:

a) Name, Vorname (des Autors) Erscheinungsjahr: Titel (des Aufsatzes), in: Titel (der Zeitschrift) Nummer, Jahrgang, ggf. Heft(nummer), Seitenangabe.

I. Dalferth: Homo definiri nequit. Logisch-philosophische Bemerkungen zur theologischen Bestimmung des Menschen, in: ZThK 76, 1979, 191-224.

Oberdorfer, Bernd: Von der Freundschaft zur Geselligkeit. Leitkonfigurationen der Theorieentwicklung des jungen Schleiermacher bis zu den „Reden“, in: EvTh 56 (1996), 415-434.

b) Name, Vorname, Titel, in: Titel der Zeitschrift Nummer, Jahrgang, ggf. Heftnummer, Seitenangabe

Rusam, Dietrich, Dah Jesus wirklich den Satan vom Himmel fallen (Lk 10,18)?, in: NTS 50 (2004) 87-105.

 

Die Titel vieler Zeitschriften werden standardisiert abgekürzt (vgl. Abkürzungsverzeichnis). Die Nennung von Herausgeber(n) und Erscheinungsort entfällt.

 

Genauere Informationen siehe auch unter Einzelheiten

 

 

Artikel

a) Name, Vorname (des Autors) Erscheinungsjahr: Art. Titel, in: evtl. AuflageLexikon Bandnummer, Seiten- oder Spaltenangabe.

Mühlenberg, Ekkehard 1998: Art. Augustin, in: 4RGG, Bd. 1, Sp. 959-968.

Schindler, A. 1979: Art. Augustinus/Augustinismus I, in: TRE 4, 646-656.

 

b) Name, Vorname, Art. Titel, Lexikon Bandnummer, AuflageErscheinungsjahr, Seiten- oder Spaltenangabe.

Wagner, F., Art. Berufung II. Neues Testamtent, TRE 5 (1980) 684-688.

 

Ebenso wie bei den Zeitschriften werden auch die Titel vieler Lexika standardisiert abgekürzt (vgl. Abkürzungsverzeichnis).

Die Nennung von Herausgeber(n) und Erscheinungsort entfällt hier ebenfalls.

Gibt es verschiedene Auflagen eines Lexikons, muss die jeweilige Auflage angegeben werden (z.B. hochgestellt vor dem Titel: 4RGG).

 

 

 

Internetquellen

Angabe der Internetadresse; Datum des Abrufstandes

 

Beispiel:

www.augustinus.de (Stand: 22.10.2009)