Suche

Studieninhalte und Lehrformen


Das Lehrangebot im Fach Philosophie an der Universität Augsburg ist generell so aufgebaut, dass es ein gründliches Studium der Philosophiegeschichte, der aktuellen theoretischen Philosophie und der philosophischen Ethik ermöglicht. Es gliedert sich in die Lehrformen

Grundkurse zur Einführung in die Philosophie

Zur Einführung in die Philosophie werden regelmäßig zwei Grundkurse angeboten:

- Einführung in das philosophische Denken

Ein Proseminar, das anhand ausgewählter Themen und Texte an die Eigenart des philosophischen Denkens heranführt und zeigt, wie man im Fach Philosophie Quellen und Literatur findet, ein Referat hält und eine Seminararbeit schreibt.

- Einführung in die formale Logik

Eine Einführung in die formalen Regeln des logischen Denkens, zu der die Bearbeitung von Aufgaben und eine Abschlussklausur gehören.

Vorlesungen

zur Geschichte der Philosophie

Die Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie bieten nicht nur einen ersten Überblick über die Entwicklung und thematische Weite des Fachs, sondern vermitteln auch Grundlagen für eine gründliche Auseinandersetzung mit den entsprechenden aktuellen Fragestellungen.

Die philosophiegeschichtlichen Vorlesungen werden im Rahmen von zwei versetzt gelesenen Vorlesungszyklen angeboten, so dass in jedem Semester zwei Epochen und in einem Studienjahr alle vier Epochen besucht werden können:

WS 1: I. Philosophie der Antike III. Philosophie der Neuzeit
SS 1: II. Philosophie des Mittelalters IV. Philosophie der Gegenwart
WS 2: III. Philosophie der Neuzeit I. Philosophie der Antike
SS 2: IV. Philosophie der Gegenwart II. Philosophie des Mittelalters

zu Hauptgebieten der systematischen Philosophie

Die Vorlesungen zur Systematischen Philosophie führen in die Hauptgebiete der theoretischen Philosophie und der philosophischen Ethik ein. Beide Themenbereiche werden im Rahmen eines viersemestrigen Turnus angeboten.

- Theoretische Philosophie

Die theoretische Philosophie umfasst alle philosophischen Teildisziplinen, die das Verständnis der Welt und des menschlichen Denkens betreffen. Die Vorlesungen zur theoretischen Philosophie bieten Einführungen u.a. in die Disziplinen

- Wissenschaftstheorie - Erkenntnistheorie
- Naturphilosophie - Metaphysik
- Philosophie des Geistes - Philosophische Gotteslehre
- Analytische Sprachphilosophie - Religionsphilosophie

- Philosophische Ethik und Angewandte Ethik

Die philosophische Ethik befasst sich mit praktischen Einstellungen, Handlungsformen und Wertüberzeugungen. Sie umfasst diejenigen Themenbereiche, die sich insbesondere mit dem Menschen als Verantwortungsträger, mit menschlichen Entscheidungen und mit den Prinzipien von Handlungsbewertungen befassen. Zum ständigen Lehrangebot gehören Einführungen in die Gebiete

Seminare

Seminare ergänzen und vertiefen die Inhalte der Vorlesungen, indem sie sich eingehender der Lektüre wichtiger philosophischer Texte oder der intensiven Analyse spezieller Problemstellungen widmen.

Die Teilnahme an einem Seminar setzt stets eine regelmäßige und aktive Mitarbeit (eigene Vorbereitungen, Referat, etc.) voraus. In Hauptseminaren und Kolloquien kann auch die Bereitschaft erwartet werden, ein- oder zweimal im Semester ein Protokoll über die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse einer Sitzung anzufertigen.

Leistungspunkte (LP)

Leistungspunkte bestimmen den Zeitrahmen, der für den Besuch der Lehrveranstaltungen, für Vor- und Nachbereitungen sowie für die Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen angesetzt wird. Sie sind daher ein Maß für den Arbeitsaufwand, der in der Regel mit dem Abschluss bestimmter Studien- und Prüfungsleistungen verbunden ist. Ein Leistungspunkt entspricht einem Zeitaufwand von etwa 30 Stunden.

Für die aktive Teilnahme an einem zweistündigen Seminar werden meist 3 bis 4 LP (ca. 90-120 Std.) angesetzt. Die Anfertigung einer Hausarbeit wird mit weiteren 2 LP (ca. 60 Std., d.h. 1½ Wochen) und das Schreiben einer Studienarbeit mit 4 LP (ca. 120 Std., d.h. volle 3 Wochen) angerechnet. Bei Vorlesungen kommt es darauf an, ob man sich zur Prüfung nur auf Teile (3-4 LP) oder auf den gesamten Stoff vorzubereiten hat (5-6 LP).

Diese Seite als PDF zum Ausdrucken