Suche

1.9 Elite-Masterstudiengang Ethik der Textkulturen (M-230-1-1-002 und 648)
Einzelne Lehrveranstaltungen zu den Wahlpflichtmodulen, insb. zu M1: Geschichte und Theorie der Ethik; M7: Angewandte Ethik


Der viersemestrige Studiengang "Ethik der Textkulturen" wird gemeinsam von den Universitäten Augsburg und Erlangen-Nürnberg angeboten. Das Fach Philosophie ist in Augsburg nicht direkt am Studiengang beteiligt. Es können aber einschlägige Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der Philosophie besucht werden.

Die Module des Studiengangs Ethik der Textkulturen sind interdisziplinär konzipiert und beziehen sich auf sieben systematische Themenbereiche:

M 1 Geschichte und Theorie der Ethik
M 2 Hermeneutik und Fremdverstehen
M 3 Narrativität und Normativität
M 4 Theorien der Kanon- und Wertebildung
M 5 Sprach-, kommunikations- und medienwissenschaftliche Aspekte der Normbildung
M 6 Rhetorik öffentlichen Schreibens und Sprechens
M 7 Angewandte Ethik (z.B. Umweltethik, Friedens- und Konfliktforschung, Bildungs- und Sozialpolitik, Kultur und interkulturelle Kommunikation)

 

Der Studiengang sieht vor, dass zwei Wahlpflichtmodule aus den Bereichen M1-M3 und ein weiteres Wahlpflichtmodul aus den Bereichen M4-M7 gewählt werden. Hinzu kommen weitere Lehrveranstaltungen aus den Modulen M1-M7 bzw. aus thematisch verwandten Studienangeboten anderer Fächer (30 LP), ferner drei Kompaktseminare, die Master- bzw. Magisterarbeit und eine mündliche Prüfung.

Für jedes Wahlpflichtmodul sind insgesamt drei Lehrveranstaltungen vorgesehen:

1 Vorlesung 2 SWS 3 LP
1 (Haupt)seminar (mit Leistungsnachweis) 2 SWS 8 LP
1 (Haupt)seminar (ohne Leistungsnachweis) 2 SWS 4 LP (unbenotet)

 

Lehrangebot des Fachs Philosophie

Thematisch geeignete philosophische Lehrveranstaltungen, insbesondere für die Wahlpflichtmodule M1 und M7, werden im Modulhandbuch des Fachs Ethik der Textkulturen vor Beginn des Semesters bekannt gegeben. Bei den Ankündigungen im Digicampus werden thematisch geeignete Lehrveranstaltungen mit der Signatur ETK gekennzeichnet (bitte Modulsignaturensuche verwenden: Suche >> Veranstaltungen >> Datenfeld-Suche).

Bei Interesse und nach Absprache mit dem/der jeweiligen DozentIn können darüber hinaus auch weitere Veranstaltungen aus dem Programm der Philosophie besucht werden.

 

Lehrveranstaltungsprüfungen

Die Leistungspunkte für Vorlesungen oder Seminare im Fach Philosophie werden durch einzelne Lehrveranstaltungsprüfungen erworben, die auf Scheinen bestätigt werden.

Eine Vorlesung (3 LP) wird mit einer mündlichen Prüfung von ca. 15 Minuten über ausgewählte Inhalte abgeschlossen. Grundlage eines benoteten Seminarscheins im Hauptseminar (8 LP) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie eine Studienarbeit zu einem Thema des Seminars.

Ein unbenoteter Leistungsnachweis (4 LP) setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme (mit Referat o.ä.) voraus.

Auch reguläre Seminare - keine Proseminare - können mit entsprechender Leistung (Referat/Studienarbeit) als Hauptseminar anerkannt werden.

Zu den Prüfungsordnungen des Elitemasters ETK