Suche

Mündliche Prüfungen EF Ethik (GS, HS, RS)


BESt
Bayerisches Ethikstudium
Ethik und Philosophie/Ethik
an der Universität Augsburg

Institut für Philosophie

86135 Augsburg

http://www.uni-augsburg.de/bayerisches-ethikstudium

 

Universität Augsburg

2. Hinweise für die mündlichen Prüfungen im Erweiterungsfach Ethik
     (Grund-, Haupt-/Mittel- und Realschule)


Generelle Hinweise

•  Das Erweiterungsfach im DIGICAMPUS

Für alle Studierenden, die das Erweiterungsfach Ethik (GS, HS/MS, RS) oder Philosophie/Ethik (Gym) als Drittfach studieren oder sich für die nachträgliche Erweiterung an der Universität Augsburg eingeschrieben haben, ist im Digicampus der Universität Augsburg eine ständige Lehrveranstaltung (als ‚Reguläre Arbeitsgruppe‘) eingerichtet. Über den Eintrag in die Teilnehmerliste erhalten Sie Zugang zu den dort hinterlegten internen Studienmaterialien (Skripten, Textauszüge, Arbeitsblätter, Folien etc.). Bitte beachten Sie, dass diese Materialien nur für den persönlichen Gebrauch der Studierenden vorgesehen sind und ständig überarbeitet werden.

•  Vereinbarung der Themenschwerpunkte

Alle Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer werden gebeten, sich frühzeitig mit den Prüferinnen und Prüfern in Verbindung zu setzen, um sich mit ihnen über die gewählten Schwerpunkte und Textgrundlagen für die mündlichen Prüfungen zu verständigen. Die endgültige Absprache erfolgt in der Regel auf der Grundlage einer Themenaufstellung mit Angabe der Themen, der verwendeten Primärtexte und der berücksichtigten Sekundärliteratur.

 

Prüfungshinweise für das Erweiterungsfach Ethik (Augsburg)

1. Aktuelle Prüfungsordnung

Erweiterungsfach Ethik (LPO I 2008): Universitärer Leistungsnachweis (ULN)

•  Aufbau des Studiums

Nach der aktuellen LPO I (ab 2008) gliedert sich das Studium des Erweiterungsfachs Ethik in zwei Studienabschnitte:

Ein erster Studienabschnitt bezieht sich auf die beiden Themengebiete Begriff und Aufbau philosophischer Ethik auf der Grundlage klassischer Werke und ethisch bedeutsame Disziplinen der theoretischen Philosophie. Dieser erste Teil des Studiums wird an der jeweiligen Universität mit dem Erwerb eines universitären Leistungsnachweises (ULN) abgeschlossen. Der ULN ist als Zulassungsvoraussetzung bei der Anmeldung zum Staatsexamen vorzulegen und kein Bestandteil der Staatsprüfung. Die Note des ULN wird daher auch nicht in die Gesamtnote des Staatsexamens eingerechnet.

Der zweite Studienabschnitt umfasst sodann die drei weiteren Teilgebiete Angewandte Ethik, Religionsphilosophie/Religionswissenschaft und Fachdidaktik und wird mit dem Ersten Staatsexamen abgeschlossen (drei zentrale dreistündige Klausuren).

•  ULN an der Universität Augsburg

Der universitäre Leistungsnachweis im Erweiterungsfach Ethik (Grund-, Haupt-/Mittel-, Realschule) wird an der Universität Augsburg durch eine mündliche Prüfung (30 Minuten) über die beiden Themengebiete Begriff und Aufbau philosophischer Ethik auf der Grundlage klassischer Werke und ethisch bedeutsame Disziplinen der theoretischen Philosophie erworben. Die ULN-Prüfung entspricht damit genau der ersten mündlichen Prüfung des früheren Staatsexamens (LPO I, 2002) über "Grundlagen und Grundzüge philosophischer Ethik" (s.u. unter 2.1).

•  Anmeldung

Die Anmeldung für ULN-Prüfungen erfolgt ausschließlich in den Sekretariaten des Fachs Philosophie.
Die anschließende Anmeldung für das Staatsexamen geschieht ausschließlich beim zuständigen Prüfungsamt.

•  Bekanntgabe der Termine

Die ULN-Prüfungstermine werden auf den Institutsseiten bekanntgegeben oder können in den Sekretariaten erfragt werden. Sie werden vornehmlich gegen Ende des jeweiligen Semesters angeboten, so dass der erworbene Leistungsnachweis rechtzeitig bei der Anmeldung zum Staatsexamen (1. Februar / 1. Juli) vorgelegt werden kann. Das Prüfungsamt räumt in der Regel aber auch Fristen zur Nachreichung des ULN ein.

•  Prüfung und Leistungsbestätigung

Die ULN-Prüfung erfolgt in Gegenwart eines Beisitzers bzw. einer Beisitzerin und wird protokolliert. Die erfolgreiche Ablegung der Prüfung wird auf dem dafür vorgesehenen Leistungsschein bestätigt. Dieser Leistungsschein ist dann bei der Anmeldung zum Staatsexamen dem Prüfungsamt vorzulegen.

 

2.  Auslaufende Prüfungsordnung

Erweiterungsfach Ethik (LPO I 2002): Erstes Staatsexamen

•  Aufbau der Staatsprüfung

Nach der LPO I von 2002 (wählbar nur noch bis zum Herbsttermin 2016) sind alle Inhalte des Erweiterungsfachs Ethik (Grund-, Haupt-/Mittel-, Realschule) Gegenstand des Staatsexamens. Schriftlich geprüft werden die drei Bereiche Angewandte Ethik, Religionsphilosophie/Religionswissenschaft und Fachdidaktik/schriftlicher Anteil.

Die drei mündlichen Prüfungen der Ersten Staatsprüfung betreffen die Bereiche

1) Grundlagen und Grundzüge Philosophischer Ethik (30 Minuten)
2) Ethisch bedeutsame Fragen der Human-und Sozialwissenschaften (20 Minuten)
3) Fachdidaktik (20 Minuten)


2.1 Erste mündliche Staatsprüfung: Grundlagen und Grundzüge philosophischer Ethik (30 Minuten)

•  Gegenstand der Prüfung

Gegenstand der ersten mündlichen Prüfung sind vier klassische Werke, die in der LPO I ausdrücklich benannt sind, und eine Disziplin der theoretischen Philosophie.

Erwartet werden Grundkenntnisse der leitenden Begriffe und Themen der philosophischen Ethik auf der Grundlage der vier Quellentexte

  Aristoteles, Nikomachische Ethik,
  Cicero, Über die Pflichten (De officiis),
  Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitte,
  Mill, Utilitarismus,

und exemplarische Kenntnisse aus einer der vier Disziplinen der theoretischen Philosophie

  Sprachphilosophie,
  Philosophie der
Naturwissenschaften,
  Anthropologie,
  Metaphysik/Ontologie
.

•  Lehrangebot und Studienmaterialien

An der Universität Augsburg werden regelmäßig Vorlesungen und Seminare zu den Grundtexten der abendländischen Ethik und zu den Hauptdisziplinen der theoretischen Philosophie angeboten. Zu den meisten Vorlesungen gibt es Skripten, mit denen man sich die erforderlichen Kenntnisse auch im Selbststudium erarbeiten kann.

Zu der gewählten Disziplin der Theoretischen Philosophie (z.B. zur Anthropologie) wird ein exemplarisches Themengebiet vereinbart.

Bedeutende Positionen zu maßgeblichen Fragestellungen der theoretischen Philosophie werden auch im Rahmen der Vorlesungen zur Philosophiegeschichte behandelt. Für die Prüfung können daher nach Absprache auch klassische Texte als Grundlage des Examensgesprächs gewählt werden.[1]

•  Literaturhinweise

Hinweise zu klassischen Editionen, Übersetzungen und Einführungen finden sich in den Literaturverzeichnissen der aktuellen Textausgaben. Einige der Texte sind auch online verfügbar. Zu den meisten dieser Werke sind in den letzten Jahren auch einschlägige Kommentare oder Kommentarbände erschienen, die den Text schrittweise erschließen. Da es sich bei den Quellenwerken um weithin dichte, schwierige und voraussetzungsvolle Texte handelt, erscheint es ratsam, sich frühzeitig in die Texte einzulesen.

Zahlreiche Verlage bieten Einführungen, Lehrbücher und Grundkurse zu nahezu allen theoretischen Disziplinen der Philosophie an. Wegen der oft sehr unterschiedlichen Ausrichtung und Qualität dieser Materialien empfiehlt sich eine frühzeitige Rücksprache mit dem Prüfer.


2.2 Zweite mündliche Staatsprüfung:
Ethisch bedeutsame Fragen der Human- und Sozialwissenschaften (20 Minuten)

•  Gegenstand der Prüfung

Das Spektrum problematischer Schnittstellen zwischen ethischen und humanwissenschaft­lichen Fragestellungen reicht von psychischen Grundbegriffen wie Angst und Aggression, Motivation und Glück über humanwissenschaftliche Verständnisweisen von Freiheit und Determination bis hin zu sozialwissenschaftlichen Theorien bezüglich sozialer Verbindlichkeiten, gesellschaftlicher Konflikte und politischer Verantwortung. Gegenstand der Prüfung sind zwei ausgewählte Themenbereiche, an denen die Bedeutung von Grundaussagen der Human- oder Sozialwissenschaften für Grundbegriffe oder Fragestellungen der allgemeinen und angewandten Ethik deutlich werden.

•  Lehrangebot und Studienmaterialien

Zu diesem Teilgebiet werden an der Universität Augsburg keine eigenen Lehrveranstaltungen angeboten. Einige Vorlesungen zur Ethik und Anthropologie nehmen jedoch Bezug auf einschlägige human- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen. Für die Prüfung können daher auch geeignete Kapitel aus diesen Lehrveranstaltungen ausgewählt werden.

•  Literaturhinweise

Geeignete Themen zu dieser Prüfung enthalten die „Studienbriefe Ethik“, z.B. die Kapitel „Psychologische Aspekte der Freiheit“ aus dem Studienbrief „Freiheit und Determination“ und „Psychologische Aspekte des Glücks“ aus dem Studienbrief „Glück und Sinndeutungen des Lebens“ (im Digicampus verfügbar). Bei der Wahl anderer Themen und Textgrundlagen empfiehlt sich eine frühzeitige Rücksprache mit dem Prüfer.


2.3 Dritte mündliche Staatsprüfung: Fachdidaktik (mündlicher Teil, 20 Minuten)

Die Lehrveranstaltungen zur Fachdidaktik werden an der Universität Augsburg vom Lehrstuhl für Schulpädagogik angeboten, aber auch im Semesterprogramm des Fachs Philosophie im Abschnitt < E. Lehramt - Erweiterungsfächer Ethik und Philosophie/Ethik > angekündigt. Der mündliche Teil der fachdidaktischen Prüfung wird bei derjenigen Person abgelegt, die dieses Fach lehrt.

•  Gegenstand der Prüfung

Gegenstand der Prüfung sind die in der LPO I (ab 2002) genannten Inhalte.

•  Lehrangebot und Studienmaterialien

Zur Fachdidaktik werden an der Universität Augsburg regelmäßig Seminare und Kolloquien für Prüfungskandidaten angeboten.

•  Literaturhinweise

Einschlägige Literaturhinweise finden sich im Digicampus und auf den BESt-Seiten: Materialien für das Selbststudium.

Seite als PDF downloaden



[1] z.B. - zum Bereich Sprachphilosophie:  Nietzsche, Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne, oder Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen §§1-133 (beides im Skriptum Schröer/Philosophie der Gegenwart); - zum Bereich Metaphysik/Ontologie: Grundbegriffe der aristotelischen Ontologie (im Skriptum Schröer/Philosophie der Antike) oder Klassische Gottesbeweise (im Skriptum Schröer/Philosophie des Mittelalters) oder Heidegger, Was ist Metaphysik? / Antrittsvorlesung (im Skriptum Schröer/Philosophie der Gegenwart).