Suche

III/1: Recherche in der UB Augsburg


Die Bibliothek der Universität Augsburg ist in eine Zentralbibliothek und in verschiedene Teilbibliotheken (TB) aufgeteilt. Die für das Philosophiestudium wichtigsteTeilbibliothek ist die Teilbibliothek Geisteswissenschaften.

In den Bibliotheken gibt es jeweils einen Freihandbestand (d. h. Bücher, die Sie nicht bzw. nur zum Kopieren für einen Tag ausleihen können und die Lehr- und Schulbuchsammlung, die Sie für vier Wochen ausleihen können) und Bücher aus dem Magazin, das sind Bücher, die Sie nicht einsehen können, sondern bestellen müssen und ausleihen können.

Standortplan der TB Geisteswissenschaften

Bücherleihe:

Das Ausleihen der Bücher erfolgt über das elektronische Ausleihsystem. (Direkt zum OPAC). Es umfasst sämtliche Bücher, Zeitschriften, etc., die an der Bibliothek der Universität Augsburg erhältlich sind, jedoch keine Aufsätze. Um sich mit dem OPAC vertraut zu machen, nutzen Sie die Tutorials auf den Bibliothekseiten, z.B. Literatur suchen.

Kurz gesagt verläuft der Ausleihvorgang so: Sie recherchieren im OPAC, ob ein bestimmtes Buch in der Bibliothek vorhanden ist (nach: Autor?, Titel?, Schlagwort?, Stichwort?); Sie überprüfen, ob das Buch zu entleihen ist (Präsenzbestand?, entliehen?, vorgemerkt?); Sie entleihen das Buch, indem Sie es bestellen - egal aus welcher TB. Sie brauchen dazu einen gültigen Bibliotheksausweis, den Sie sich zuvor ausstellen lassen (gültigen Studentenausweis mitbringen). Die neuesten Studentenausweise enthalten den Bibliotheksausweis bereits.

Suchen Sie Informationen zu bestimmten Büchern oder Autoren, die sich nicht leicht ergooglen lassen, nutzen Sie speziellere Datenbanken, zu denen Sie mit Ihrer Bibliothekskennung Zugriff haben.

Möchten Sie ein Buch entleihen, das nicht in der Augsburger Bibliothek vorrätig ist, so müssen Sie dieses über die Fernleihe bestellen (z. B. über den BVB, d. h. Bibliotheksverbund Bayern).

Hinweis zum Kopieren von Büchern, Texten, Abschnitten:

Wenn Sie aus einem Buch einen Abschnitt, Aufsatz oder dergleichen kopieren: Denken Sie daran, die bibliographischen Angaben (Verfasser, Titel, Erscheinungsort, -jahr wie im Buch angegeben) aufzuschreiben oder bereits bei Ihrer Recherche zu dokumentieren (copy & paste nach Word oder .txt-file). Möglich ist auch, die ersten Seiten eines Buches, bevor der Text beginnt (auch das Inhaltverzeichnis) einfach mitzukopieren.

Auf der Homepage der Bibliothek finden Sie viele weitere nützliche Informationen.

Artikel

Falls Sie einen bestimmten Aufsatz suchen, dessen Titel oder Autor Sie bereits kennen, so können Sie diesen nicht über den OPAC recherchieren. Dazu bedarf es anderer Hilfsmittel wie z. B. die Internationale Zeitschriften Bibliothek IBZ.

Artikel sollten Sie generell zunächst online recherchieren, z.B. über JSTOR, da viele mittlerweile als PDF verfügbar sind: Siehe Teil V. des Skriptums zu weiteren Datenbanken.

Bibliographien

Bibliographien zu einem bestimmten Autor geben an, was dieser Autor insgesamt oder zu einem bestimmten Thema geschrieben hat. Bibliographien, die ein Themengebiet oder eine Epoche erfassen, geben eine Übersicht über die maßgeblichen Beiträge zur Sache, die bis zu dem Zeitpunkt der Herausgabe dieser Bibliographie (Erscheinungsjahr nachprüfen!) erschienen sind. Solche Literaturverzeichnisse finden sich im Anhang von Monographien oder als eigene Werke (z. B. Auswahlbibliographie zur mittelalterlichen Philosophie: Totok, Wilhelm: Handbuch der Geschichte der Philosophie, Bd. 11 Mittelalter, Frankfurt/M. 1973).

Bibliographien, die als Jahrbücher oder Zeitschriften laufend erscheinen: Fachspezifische Literaturanzeiger, Rundschauen etc. (z. B.: das Repertoire Bibliographique de la Philosophie von Louvain enthält alle philosophischen Neuerscheinungen). Gedruckte Bibliographien werden zunehmend von Online-Datenbanken wie dem Philosopher's Index abgelöst.